Website-Marketing Glossar

Welcher Website-Marketing-Begriff interessiert Dich?

Falls der Begriff, den Du suchst, noch nicht im Glossar vertreten ist, frage mich. Ich erkläre Dir gerne, was der Begriff bedeutet und füge ihn dem Glossar hinzu.

Begriffe rund um Deine Markenbildung

Was ist Markenbildung? Markenbildung verankert Deine Marke mit jeder Deiner Worte und Handlungen langfristig im Bewusstsein Deiner Traumkund*innen. Im Vergleich zum Marketing, dessen Zweck es ist, die richtigen Menschen anzuziehen, pflegt Markenbildung die Beziehung zu diesen Menschen.

Branding

Branding ist die englischsprachige Bezeichnung für Markenbildung. „Die ing-Form setzt eine Aktivität voraus. Somit wird die Marke, die ‚brand‛, aufgebaut und kontinuierlich gestaltet. Du kannst Dir zum besseren Verständnis der Bezeichnung auch vorstellen, dass durch Markenbildung ein Bild (und ‚image‛) der Marke in den Köpfen anderer ‚gebildet‛ wird.“ (s. Blogbeitrag)

Marke

Die Marke im Marketing ist all das, was andere Menschen mit Dir, Deinen Werken oder Deiner Berufung gedanklich in Verbindung bringen. Die Marke ist also nicht nur Dein Logo oder Slogan, sondern die wahrgenommene Identität dahinter.

Personal Branding

Wenn Du Deine Berufung unter Deinem eigenen Namen ausführst, bspw. Deine Texte mit „ich“ verfasst anstatt mit „wir“, verwendest Du zur Vermarktung eine Personenmarke. Personal Branding meint somit die Markenbildung für eine Person und stellt den Menschen hinter der Unternehmung in den Vordergrund. Fokus der aktiven Vermarktung bist daher Du selbst (auch auf Fotografien), Deine Persönlichkeit und die Authentizität Deiner individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse.

Ressourcen zur Markenbildung

Begriffe rund um Dein Backend

Was ist ein Backend? Das Backend bezeichnet das „hintere Ende“ Deiner Website und ist die Deine Besucher*innen deren unsichtbare Rückseite und Bearbeitungsoberfläche. Du loggst Dich über die Hintertür ein und kannst hier Änderungen an Deiner Website vornehmen und neue Inhalte veröffentlichen.
Elementor (Page-Builder)

Elementor ist der Name eines kostenfreien, installierbaren Plugins, das die Bearbeitungsoberfläche von WordPress um einen Page-Builder erweitert. Der Page-Builder ist ein alternativer Editor zur Erstellung und Bearbeitung der einzelnen Webseiten Deiner Website. Er erlaubt Dir, Deine Webseiten visuell zu gestalten und die einzelnen Inhaltselemente (z. B. Überschriften, Texte oder Bilder) per Drag-and-Drop (mit der Maus ziehen und ablegen) zu arrangieren. In der bezahlten Version von Elementor (PRO) kannst Du zusätzlich Kopf- und Fußleiste sowie das Blogsbeitragsformat Deiner Website gestalten, Formulare und Pop-ups selbst erstellen oder auch Schriftarten (Webfonts) lokal integrieren.

Plugin

Ein Plugin ist ein bisschen Code bzw. ein kleines Programm, das Du Deiner WordPress-Website hinzufügen kannst, damit es deren Funktionen erweitert.

Template

Beim Template handelt es sich um das englischsprachige Wort für „Vorlage“. Gemeint ist ein einmalig vorbereiteter, gesicherter Inhalt, der beliebig oft auf eine neue E-Mail oder (als Teil einer) Webseite angewandt und dort weiterverarbeitet werden kann. Du kannst in Deinem Newsletter-Plugin eine Vorlage anlegen, damit Du Deine E-Mails nur einmal gestalten musst, oder im Page-Builder Elementor, um zum Beispiel eine Website-übergreifende Navigation anzulegen oder das Design Deiner Blogbeiträge festzulegen.

Theme

Ein Theme (auf Deutsch: Thema oder Motto) ist eine Webdesign-Vorlage, die Du Deiner WordPress-Website kostenlos oder bezahlt hinzufügen und dort aktivieren kannst. Damit ist das Layout Deiner Website mit einschlägigen Design-Elementen vorgegeben und Du musst nur noch die Farben, Schriftarten und einige Widgets im Customizer unter „Design“ anpassen. Je nach Theme stehen Dir mehr Einstellungen zur Verfügung, zum Beispiel mit Themes von Cryout Creations. Themes installierst und aktivierst Du wie Plugins, nur über einen anderen Menüpunkt.

Widget

Das Widget ist ein für sich stehendes Inhaltselement, das Du an verschiedene Stellen Deiner Website ziehen und dort ablegen kannst. Es gibt Widgets, deren Inhalte entsprechend Deiner Einstellungen vorgegeben sind (z. B. eine Liste Deiner Kategorien), und Widgets, die zunächst „leer“ sind (z. B. ein Bild-Widget). Der Unterschied zwischen WordPress-Widgets und Elementor-Widgets ist der Gestaltungsspielraum und der Einsatzort. Während Du in Elementor alle Widgets verwenden kannst, beschränkt sich Dein WordPress-Editor auf WordPress-Widgets. Wenn Du für Elementor mehr Widgets brauchst, kannst Du über zusätzliche Plugins weitere Widgets freischalten, zum Beispiel mit Happy Addons oder Ultimate Addons.

WordPress (CMS)

WordPress ist der Name für ein weit verbreitetes Content-Management-System (kurz: CMS). Damit Du Deine Website nicht mit Kodierungssprachen wie CSS, PHP und JavaScript gestalten und aktualisieren musst, bietet Dir WordPress eine leicht verständliche Bearbeitungsoberfläche an. Du loggst Dich in Dein WordPress-Konto ein und findest - wie in jedem anderen Zugangsbereich auch - ein Menü vor, über das Du zu einzelnen Bearbeitungsbereichen Deiner Website navigierst. Zum Beispiel findest Du unter einem Menüpunkt all Deine Webseiten (wie die Über-mich-Seite oder die Kontaktseite) und unter einem anderen all Deine (Blog-)Beiträge. Von hier aus kannst Du Deine Inhalte - ohne unübersichtliche Codes, sondern mit klickbaren Buttons und Eingabefeldern - erstellen, bearbeiten und veröffentlichen.

Ressourcen zum Backend

Noch keine passenden vorhanden.

Begriffe rund um Dein Frontend

Was ist ein Frontend? Das Frontend bezeichnet das „vordere Ende“ Deiner Website und damit das, was Du und Deine Besucher*innen überhaupt erst als Website identifizieren. Es ist die öffentliche Darstellung Deiner Website im Webbrowser.

Homepage

Die Homepage ist die Startseite Deiner Website und damit die Seite, die aufgerufen wird, wenn Deine Besucher*innen Deine Domain (https://literallygenuine.com) in die Suchleiste eingeben. 

Landing-Page

Die Landing-Page ist eine Einstiegsseite, also eine Seite, auf der Deine Besucher*innen landen. Wenn Deine Besucher*innen Deine Domain aufrufen, ist die Startseite ihre Einstiegsseite. Wenn sie Deinen Blogbeitrag in einer Suchmaschine anklicken, ist Dein Blogbeitrag die Einstiegsseite. Solltest Du Deine Angebotsseite in Deinem Social-Media-Beitrag verlinken und die Angebotsseite aufgerufen werden, dann ist diese Seite die Einstiegsseite. Wichtig für die Einstiegsseite ist, dass sie zum Kontext ihrer Verlinkung passt und Leser*innen entsprechend ihrer Vorerwartungen abholt.

URL

URL ist die Abkürzung für „Uniform Resource Locator“ und bezeichnet die Webseitenadresse, die Du mit https:// in die Adressleiste Deines Webbrowsers eingibst. Hier ein Beispiel: https://literallygenuine.com/website-marketing-glossar/

Webbrowser

Der Webbrowser (oder auch nur „Browser“) ist im Wesentlichen das Programm, mit dem Du im Internet surfst, also zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Internet Explorer oder Safari.

Website & Webseite

Die Website umfasst alles, was unter Deiner Domain zu erreichen ist. Eine Webseite dagegen ist eine einzelne Seite auf Deiner Website wie zum Beispiel die Über-mich-Seite oder die Startseite. Bei einer Webseite befindet sich also noch mehr in der Adresszeile als Deine Domain, nämlich der URL-Slug: https://literallygenuine.com/website-marketing-glossar/

Ressourcen zum Frontend

Noch keine passenden vorhanden.

Begriffe rund um Dein Website-Marketing

Was ist Website-Marketing? Website-Marketing bezeichnet die Vermarktung Deiner Berufung auf und mit Deiner Website, um Deine Traumkund*innen auf Dich aufmerksam zu machen. Diese Form des Marketings ist deshalb sowohl innerhalb als auch außerhalb Deiner Website anzutreffen. Ziel ist es, Deine Traumkund*innen auf Deine Website zu leiten und sie dort an Deine Berufung heranzuführen. Website-Marketing gestaltet die Kommunikation zu Deinen Traumkund*innen auf Deiner Website.

Kommunikationsstrategie

Die Kommunikationsstrategie legt nicht nur fest, was auf Deiner Website (und darüber hinaus) kommuniziert werden soll, um Dein Ziel effizient und effektiv zu erreichen, sondern auch wie und wann. Dazu gehören zum Beispiel der Weg und die richtige Reihenfolge, die Zielgruppenansprache und die kontinuierliche Messung (und ggf. Anpassung) Deiner Bemühungen.

Website-Konzept

Was die Kommunikationsstrategie anleitet, konkretisiert zu Beginn das Website-Konzept. Es sorgt für eine sinnvolle und ggf. erweiterbare Navigations- und Inhaltsstruktur, und sorgt dafür, dass Deine Besucher*innen immer richtig abgeholt werden. Das Website-Konzept ist sozusagen ein theoretischer Entwurf Deiner Website mit oder ohne Visualisierung.

Ressourcen zum Website-Marketing

Newsletter abonnieren

Lerne noch mehr neue Website-Marketing-Wörter.

Als Abonnent*in erhältst Du im Monat zwei E-Mails von mir. Darin findest Du jeweils meinen neusten Blogbeitrag, einen Impuls und einen Tipp für Deine Website.

Das aktuelle Newsletter-Extra zeigt Dir zudem auf 12 PDF-Seiten, wie Du Deine Website weiterentwickelst.