Wenn Deine Berufung Orts- oder Ländergrenzen überwindet oder Du aus anderen Gründen einen Weg suchst, Dich online so persönlich wie möglich auszutauschen, empfehle ich ein Zoom-Gespräch.
Nicht jeder Gesprächsbedarf passt in eine E-Mail oder lässt sich dort veranschaulichen. Sowohl die Wahrnehmung von Mimik und Gesten als auch die Möglichkeit zur Bildschirmfreigabe sind daher von unschätzbarem Wert.
Wenn ich also von Zoom-Gesprächen spreche, meine ich immer 1:1-Gespräche mit Video (und keine Webinare mit mehreren Teilnehmer*innen) mit der Anwendung Zoom.
Wie Du ein solches Zoom-Gespräch kostenlos beginnen kannst und in welchen Fällen Du dafür ein Zoom-Konto benötigst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Was ist ein Zoom-Gespräch?
Ein Zoom-Gespräch, auch „Zoom-Meeting“ genannt, ist ein Video- oder Sprachanruf in Echtzeit mittels der Anwendung „Zoom“, der mit zwei oder mehreren Teilnehmer*innen online stattfindet.
Das Zoom-Gespräch bringt Persönlichkeit und eine neue Verständigungsebene mittels Mimik und Gesten in die Kommunikation online.
Welches sind die wichtigsten Funktionen von Zoom?
Der Funktionsumfang von Zoom ist abhängig von der Existenz eines kostenpflichtigen Abonnements und dem verwendeten Klienten (z. B. Browser- oder Desktop-Version).
Doch auch mit den kostenlosen Grundfunktionen kannst Du …
- an unbegrenzt vielen 40-minütigen Video-Gesprächen teilnehmen oder diese selbst planen und veranstalten.
- Deinen Bildschirm teilen.
- Gespräche lokal aufzeichnen, um sie Dir später nochmals anzuschauen.
- mit Deinen Kontakten chatten.
Welche Funktionen sind Dir wichtig?
Wann brauchst Du ein Zoom-Konto?
Wenn Du zu einem Zoom-Gespräch eingeladen wirst und lediglich an diesem teilnehmen willst, brauchst Du kein Zoom-Konto. Falls Du jedoch selbst Zoom-Gespräche planen und veranstalten willst, benötigst Du ein Konto.
Wann lohnt sich ein Zoom-Konto für Dich?
Deine Entscheidung für oder gegen ein Zoom-Konto hängt mit Deinen Gründen zusammen. Vielleicht …
- hast Du kein Geschäftstelefon und willst Deine Telefonate online abwickeln.
- kannst Du Deine Kund*innen gerade oder grundsätzlich nicht persönlich treffen.
- gibt es oft umfangreichen oder komplexen Gesprächsbedarf, der sich mündlich leichter kommunizieren lässt als per E-Mail.
- willst Du Deine Gespräche durch visuelle Mittel unterstützen, bspw. durch eine PowerPoint-Präsentation oder Bildschirmfreigabe.
- arbeitest Du mit mir zusammen (*). Für Planungs-, Revisions- oder Anleitungsgespräche treffen wir uns über Zoom.
Wann nutzt Du Zoom und vor welchen Herausforderungen stehst Du dabei?
Wie Du kostenlos am Zoom-Gespräch teilnimmst
Du hast eine Einladung zum Zoom-Gespräch per E-Mail erhalten?
Sofern die Einladung zum Zoom-Gespräch nicht personalisiert wurde, findest Du diese Standardnachricht in Deinem E-Mail-Posteingang.
Du kannst das Zoom-Gespräch starten, indem Du zum angegebenen Zeitpunkt auf den Link klickst oder Meeting-ID und Kenncode über Zoom manuell eingibst.
Ich zeige Dir, wie das auf dem Desktop, mit der App und über den Browser funktioniert.
Über welchen Klienten verwendest Du Zoom am liebsten?
Zoom auf dem Desktop installieren und starten
Um dem Gespräch beizutreten, benötigst Du für Deinen Computer oder Laptop zwar den installierten Zoom-Klient, jedoch kein Zoom-Konto.
Du kannst Zoom-Gesprächen dann allerdings nur beitreten und die Funktionen verwenden, die der Gastgeber oder die Gastgeberin für Dich freigegeben hat.
Zoom herunterladen und installieren
Wenn Du das Gespräch über Deinen Desktop starten willst, musst Du vorher den „Desktop-Client“ von Zoom herunterladen.
Doppelklicke auf die heruntergeladene Datei und installiere Zoom entsprechend der Anweisungen durch die gestartete Anwendung.
Die Webseite erkennt übrigens automatisch, ob Du mit einem Windows- oder macOS-Rechner auf sie zugreifst. Unter „Zoom Desktop-Client“ findest Du daher immer die richtige Download-Datei.
Eventuell musst Du mit macOS noch Installationsberechtigungen für Zoom erteilen.
Zoom starten und dem Gespräch beitreten
Starte Zoom über das Programm-Icon, indem Du es doppelklickst. Daraufhin öffnet sich das Fenster „Zoom Cloud-Meetings“.
Betrete das Zoom-Gespräch direkt oder melde Dich mit Deinem Konto an.
Du kannst über „Am Meeting teilnehmen“ am Gespräch direkt als Gast teilnehmen oder Dich zuerst mit Deinem Zoom-Konto „Anmelden“.
Wenn Du dem Gespräch direkt beitrittst, wirst Du aufgefordert, die Meeting-ID aus der E-Mail (ggf. den Kenncode) und Deinen Namen einzugeben. Sobald Du Deine Eingaben bestätigst, gelangst Du zum Warteraum.
Während Du auf die Freigabe wartest, kannst Du im Warteraum des Zoom-Gesprächs Deine Lautsprecher und Dein Mikrofon testen.
Die Gastgeberin bzw. der Gastgeber wird Dich dann von ihrer bzw. seiner Seite aus manuell eintreten lassen.
Sobald Du Dich dann im Zoom-Gespräch befindest, kannst Du Dein Mikrofon und Deine Kamera einschalten. Auch auf andere Funktionen hast Du dann Zugriff, bspw. auf den Chat.
Weitere Funktionen findest Du in der Gesprächsansicht von Zoom.
Dem Zoom-Gespräch per Link beitreten
Alternativ kannst Du das Gespräch über den Link in der E-Mail-Einladung starten. Beim Klick auf den Link öffnet sich zunächst ein Browser-Fenster.
Falls Du Zoom noch nicht installiert hast, wirst Du zum Download aufgefordert.
Danach bestätigst Du, dass Du „Zoom Meetings öffnen“ und „Mit Computeraudio teilnehmen“ willst. Letzteres sorgt dafür, dass Du nach Beitritt die anderen Teilnehmer*innen hören kannst. (Ggf. erlaubst Du dann den Zugriff durch Zoom, den Deine Firewall möglicherweise blockiert.)
Nach Deiner Auswahl im neuen Zoom-Fenster wirst Du zum Warteraum weitergeleitet.
Wenn Du kein Zoom-Konto hast oder von Deinem Konto ausgeloggt bist, öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Du vor der Teilnahme noch Deinen Namen eingibst.
Wenn Du jedoch beim Klick auf den Einladungslink bereits in Dein Zoom-Konto eingeloggt bist, wirst Du automatisch zum Warteraum weitergeleitet, ohne einen Namen angeben zu müssen.
Hast Du Schwierigkeiten mit der Desktop-Version?
Mit mobilen Geräten Zoom-Gesprächen beitreten
Du bist unterwegs oder bevorzugst mobile Geräte?
Dann kannst Du das Zoom-Gespräch auch über Dein Smartphone oder Tablet starten, mit oder ohne Zoom-Konto.
- Lade für Android die App „Zoom Cloud Meetings“ über den Google-Play-Store herunter und installiere die App auf Deinem Gerät.
- Lade für iOS „Zoom Cloud Meetings“ im App-Store herunter und installiere die App auf Deinem Gerät.
- Oder lade Dir die passende Datei unter „Zoom-Mobile-Apps“ auf der Download-Seite von Zoom herunter.
Drücke nach der Installation auf den Button „Am Meeting teilnehmen“ und gib die Meeting-ID und Deinen Namen ein. Alternativ kannst Du auf den Einladungslink in Deiner E-Mail klicken und von dort aus den Anweisungen folgen.
Hast Du Schwierigkeiten mit Deiner App?
Dein Zoom-Gespräch im Browser öffnen
Falls die Installation von Zoom keine Option für Dich ist, kannst Du dem Gespräch auch über die Website beitreten.
Hier gibst Du die Meeting-ID ein und klickst auf „Beitreten“.
Falls Du aufgefordert wirst, die Anwendung herunterzuladen, lehne einfach ab. Klicke auf „Meeting eröffnen“ und lehne den Download erneut ab. Schließlich klickst Du auf „Mit Ihrem Browser anmelden“.
Im Anschluss erlaubst Du dem Browser, auf Mikrofon und Kamera zuzugreifen.
Hast Du Schwierigkeiten mit dem Browser?
Dein eigenes Zoom-Gespräch planen
Für die Planung Deines eigenen Zoom-Gesprächs empfehle ich Dir, die Anwendung auf Deinem Desktop zu installieren und Dich dort mit Deinem Konto anzumelden. Melde Dich nicht über alternative Portale an.
Des Weiteren solltest Du für passende Einstellungen vor und während der Zoom-Gespräche sorgen, um Deine Zoom-Gespräche möglichst sicher zu gestalten.
Dein Gespräch planst Du dann in der Zoom-Anwendung über den Reiter „Meetings“.
Wenn Du auf das Plus in der Anwendung klickst, öffnet sich ein neues Fenster für Deine Gesprächseinstellungen.
Lege die Einstellungen für Dein Zoom-Gespräch fest.
- Wähle Datum und Uhrzeit des Gesprächs.
- Erzeuge eine automatische Meeting-ID.
- Sorge für Passwort und Warteraum.
- Lasse das Gespräch ohne Video starten. Dadurch haben beide Teilnehmer*innen die Kontrolle über ihre Kamera, indem sie erst nach dem Beitritt Mikrofon und Video anschalten. Bedenke, dass Deine Teilnehmer*innen nicht wissen, wann Du sie dem Gespräch hinzufügst.
- Auf Wunsch kannst Du das Gespräch in Deinen Kalender eintragen lassen.
Einige dieser Optionen kannst Du in den allgemeinen Zoom-Einstellungen voreinstellen.
Kopiere die Zoom-Einladung und versende sie mit einer neuen E-Mail.
Vermeide die Veröffentlichung von Einladungslink, Meeting-ID und Kenncode. Übermittele sie nur Deinen Teilnehmer*innen.
Am besten versendest Du die Einladung per E-Mail über Dein eigenes E-Mail-Konto, nicht über Zoom. Sonst speicherst Du die Teilnehmer*innen dort als Kontakt ab.
Darüber hinaus empfehle ich Dir, die Einladung und ggf. den Link zu personalisieren. Den Text kannst Du in der E-Mail ändern, den Link mit dem WordPress-Plugin „Pretty Links“.
Hast Du Fragen zur Gesprächsplanung?
Tipps für die Nutzung von Zoom
In vielen Fällen befindest Du Dich während des Zoom-Gesprächs zu Hause. Doch lass diese ungezwungene Umgebung nicht Dein Gespräch beeinflussen.
Zoom schafft für Dich ein professionelles Umfeld und genau so solltest Du auch Dein Zoom-Gespräch angehen. Dafür habe ich 7 Tipps für Dich zusammengestellt.
Halte jedmögliche Meeting-ID geheim
Halte sowohl Deine persönliche Meeting-ID als auch die Meeting-ID des anstehenden Zoom-Gesprächs geheim. Dadurch vermeiden wir unter anderem ungewollte Gäste.
Betrete das Zoom-Gespräch frühzeitig
Nicht immer verläuft alles nach Plan. Vielleicht willst Du noch einmal in eine Anleitung schauen oder stößt auf ein anderes Zoom-Problem, an das Du nicht gedacht hast.
- Suche Dir einen ruhigen Ort aus und sorge für einen Videohintergrund, den Du zu zeigen bereit bist.
- Bereite mögliche (Präsentations-)Unterlagen und Fragen vor.
- Wähle das richtige Mikrofon und die richtige Kamera aus, teste Audio und Video.
Zu den Zoom-Einstellungen gelangst Du über das Zahnrad rechts oben im Fenster.
Mit Zoom-Konto kannst Du zum Beispiel Dein Headset oder Deine externe Kamera in den Einstellungen von Zoom auswählen.
Ohne Zoom-Konto kannst Du diese Einstellungen im Warteraum und später in der Gesprächsansicht vornehmen.
Wähle Deine Geräte über die Reiter „Video“ und „Audio“ in den Zoom-Einstellungen.
Unterdrücke Hintergrundgeräusche
Entferne Hintergrundgeräusche mittels der Audiooptionen in den Einstellungen der Zoom-Anwendung. Während des Zoom-Gesprächs selbst kannst Du bei veränderter Geräuschkulisse natürlich jederzeit Dein Mikrofon stummschalten.
Die Hintergrundgeräusche kannst Du ebenfalls unter „Audio“ unterdrücken.
Verwende einen virtuellen Video-Hintergrund
Finde die virtuellen Hintergründe in den Zoom-Einstellungen.
Falls Du für Dein Video-Gespräch keinen geeigneten Hintergrund zur Schau stellen kannst, könnte ein virtueller Hintergrund interessant für Dich sein.
Du findest die passende Option sowohl in Deinen Zoom-Einstellungen als auch im Gespräch selbst.
Wenn Du im Gespräch mit der Maus über Dein Video fährst, solltest Du oben rechts 3 kleine Menüpunkte vorfinden, die neue Optionen öffnen.
Oder füge neue (Hintergrund-)Effekte im Zoom-Gespräch hinzu.
Auch hier gilt, die professionelle Atmosphäre möglichst aufrechtzuerhalten. Quietsch-bunte Hintergründe oder andere störende Videofilter stehen der Produktivität schnell im Weg.
Vergiss nicht, Dein Mikrofon einzuschalten
Im Beispiel ist das Mikrofon eingeschaltet.
Wenn das Gespräch unerwarteter Weise zu einem Stillstand gelangt oder gar nicht erst in Gang kommt, hat meist das Mikrofon etwas damit zu tun.
Prüfe vor dem Sprechen, ob Dein Mikrofon eingeschaltet ist. Sollte das nicht der Fall sein, ist die Funktion optisch durchgestrichen.
Schalte Dein Video aus, wenn die Stimme abbricht
Bei schwächelndem Internet kann das Video die Tonqualität negativ beeinflussen. Falls das geschieht, schaltest Du einfach Dein Video aus. Warte ein wenig und Du kannst versuchen, es erneut zu aktivieren.
Bleibe ruhig, wenn Dein Internet ganz versagt
Das Internet verabschiedet sich öfter, als Du denkst. In Video-Gesprächen ist es jedoch besonders auffällig (und ärgerlich).
Doch gerade weil es so oft geschieht, musst Du Dir keine Sorgen machen: Alle Gesprächsteilnehmer*innen kennen das.
Warte einfach, bis sich das Internet zurückmeldet (manchmal hilft auch ein Neustart des Geräts) und öffne das Zoom-Gespräch erneut.
Hast Du selbst einen Tipp für Zoom?
Zusammenfassung und Abschluss
Der einfachste Weg, das Zoom-Gespräch zu beginnen, ist über den Einladungslink, den Du per E-Mail erhältst. Danach folgst Du den Anweisungen bis in den Warteraum.
Wenn Du Zoom in Zukunft öfter verwenden oder sogar selbst Gespräche online planen willst, lohnt es sich zudem, ein Zoom-Konto anzulegen.
Darüber hinaus kann ich Dir nur raten, Dich auf jedes Zoom-Gespräch vorzubereiten, kurz vorher zu erscheinen und abschließende Tests durchzuführen.
Berichte gerne von Deinen ersten Erfahrungen!
Bei einem guten Zoom-Gespräch geht es nicht um ein gutes Mikrofon. Es geht darum, überhaupt eines zu haben und willens zu sein, es zu benutzen.
Anleitung herunterladen: Zoom-Gespräch beginnen
Lade Dir gerne meine Kurzanleitung herunter, damit Du am Tag des Zoom-Gesprächs bestens vorbereitet bist.
Diese Anleitung beinhaltet weder Tipps, noch wie Du selbst Gespräche planst. Ziel der Anleitung ist es, der Einladung zu einem Zoom-Gespräch zu folgen. Ein Zoom-Konto benötigst Du nicht.
Deine Gedanken zum Thema
Hast Du weitere Fragen zum Zoom-Gespräch?
Ich beantworte sie gerne.
Wie oft wirst Du Zoom in Zukunft nutzen und wofür?
Hast Du selbst ein paar Tipps für Zoom auf Lager?
Ich bin gespannt!
Ich freue mich, von Dir zu lesen! 😊